Interview: Wucherpfennig-Fuhrparkservice
Mit einer über 125-jährigen Unternehmensgeschichte gehört die Wucherpfennig-Gruppe heute zu einem der erfahrensten Mobilitätsunternehmen Deutschlands. Auch wenn sich die Bedarfe und Möglichkeiten in den letzten Jahren stark gewandelt haben, hat sich Wucherpfennig mit einem feinen Gespür für Trends und einer hohen Verlässlichkeit in den Kundenbeziehungen immer wieder als starker und innovativer Partner bewährt. Und das nicht nur im direkten Vermietungsgeschäft, sondern auch als Dienstleister für Autovermietungen und Fuhrparkbetreiber.
Seit 2015 sorgt die Wucherpfennig & Krohn Service GmbH als Tochterunternehmen der Wucherpfennig & Krohn Holding GmbH unter anderem dafür, die eigene Flotte sowie Flotten kleiner und mittelständischer Autovermietungen mit Fahrzeugen zu attraktiven Konditionen zu versorgen und dabei auch begleitende administrative Prozesse zu übernehmen. Ein echtes Erfolgsmodell, das auf Kundenseite klar die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit erhöht.
Welche Angebote spielen dabei die Hauptrolle? Wie genau profitieren Autovermietungen vom Wucherpfennig-Service? Und warum stehen für die Geschäftsführung der Wucherpfennig & Krohn Service GmbH automatisierte Prozesse im Fokus? Matthias Krohn, Geschäftsführender Gesellschafter, und Christine Meyer, Geschäftsführerin bei Wucherpfennig, im Gespräch über Chancen und Synergien.
Redaktion: Warum arbeitet eine überregional starke Autovermietung so eng mit anderen Autovermietungen zusammen?
Matthias Krohn: Mit rund 50 Stationen weitgehend in Nord- und Mitteldeutschland gehören wir klar in die Top Three der inhabergeführten deutschen Autovermieter. Wir kennen sehr gut die Herausforderungen im Markt und wissen gleichzeitig, welche Faktoren wichtig für die Kundenzufriedenheit sind und was insbesondere kleinere inhabergeführte lokale Autovermietungen und Fuhrparkbetreiber für ihren Geschäftserfolg brauchen. Das sind vor allen Dingen individuelle Lösungen auf Augenhöhe, schnelle Entscheidungen und klare, datenbasierte Prozesse. Flexibilität und Skalierbarkeit sind uns hierbei besonders wichtig. Denn in unserem Geschäftsbereich gleicht kein Unternehmen dem anderen.
Redaktion: Wie sehen diese Leistungen denn konkret aus?
Christine Meyer: Wir bieten für unsere Lizenzpartner verschiedene Beschaffungsmodelle rund um die Fahrzeuge von aktuell 16 verschiedenen Herstellern aus dem Pkw- und Nutzfahrzeugbereich. Und das teilweise mit einer sehr kurzfristigen Verfügbarkeit.Zum einen ermöglichen wir unseren Partnern die Nutzung unserer dezentralen Rahmenverträge für einen eigenen individuellen Einkauf bei eigenen lokalen Händlern.
Alternativ bieten wir Autovermietungen eigene Miet- und Kaufmodelle an sowie individuelle Hybridformate, also Mischformen wie etwa Buy-back-Modelle. Dabei stehen bei den Mietmodellen feste und damit klar kalkulierbare monatliche Belastungen, faire Rücknahmeprozesse und der Verzicht auf eine Kapitalbindung im Fokus. Unsere Kaufmodelle ermöglichen einen individuellen Einsatz über die üblichen Laufzeiten hinaus und sehen das direkte und lukrative Remarketing der Fahrzeuge über unsere Partner vor.
Darüber hinaus bauen wir mit unserer Vertriebsstruktur die Vermittlung von Aufträgen an unsere Partner auf. Somit erreichen sie Kunden, die für sie auf lokaler Ebene nicht oder nur sehr schwer ansprechbar wären.
Redaktion: Welche Rolle spielt in Ihrer Angebotsstruktur automatisierte Datenverarbeitung?
Matthias Krohn: Durch unsere automatisierten Zusatzleistungen insbesondere aus dem administrativen Bereich halten wir unseren Partnern den Rücken frei, damit diese sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Das ist uns enorm wichtig. Wir können durch eine hohe Datenkompetenz dabei auch verschiedene Bereiche abbilden, die unsere Partner nicht so einfach „aus Bordmitteln“ erledigen können.
Unser Portfolio ist hier sehr vielfältig: Wir kümmern uns je nach Bedarf zum Beispiel um Zulassungsprozesse, Fahrzeugüberführungen, Bußgeldbearbeitung, Gutachterkosten oder auch saisonale Bereifung. Die Liste ist lang und richtet sich nach dem konkreten und individuellen Bedarf unserer Kunden.
Unser Leistungskatalog
Beschaffung von Fahrzeugen:
- Nutzung dezentraler Rahmenverträge für den lokalen Einkauf
- Mietmodelle – Vorteile: fest definierte monatliche Belastungen, faire Rücknahmeprozesse, klare Laufzeiten, keine Kapitalbindung
- Kaufmodelle – Vorteile: individueller Einsatz auch über die üblichen Laufzeiten hinaus, lukratives Remarketing über unsere Kunden
- Hybrider dezentraler Einkauf – Vorteile: individuelle Verhandlungsmöglichkeiten mit dem Händler vor Ort, fest definierte monatliche Belastung, klare Laufzeit, keine Kapitalbindung, keine administrative Abwicklung des Kaufs und Rückkaufs
- Hybride Kauf-/Mietmodelle – Vorteile: fest definierte monatliche Belastung, klare Laufzeit, keine Kapitalbindung, keine administrative Abwicklung des Kaufs und Rückkaufs
Begleitende Services:
- Automatik- und Dieseloption
- Wunschkennzeichen
- Fahrzeuglogistik
- Bußgeldbearbeitung
- Gutachter
- Verkehrssicherheit
- Bereifung
- Mietmodelle (enthalten sind Zulassung, GEZ, Verzinsung, Herstellerüberführung, saisonale Bereifung je nach Hersteller)